Heinrich Heine: IiI. Sonnenuntergang (1827)

1Die glühend rothe Sonne steigt
2Hinab in's weitaufschauernde,
3Silbergraue Weltmeer;
4Luftgebilde, rosig angehaucht,
5Wallen ihr nach, und gegenüber,
6Aus herbstlich dämmernden Wolkenschleiern,
7Ein traurig todtblasses Antlitz,
8Bricht hervor der Mond,
9Und hinter ihm, Lichtfünkchen,
10Nebelweit, schimmern die Sterne.

11Einst am Himmel glänzten,
12Ehlich vereint,
13Luna, die Göttin, und Sol, der Gott,
14Und es wimmelten um sie her die Sterne,
15Die kleinen, unschuldigen Kinder.

16Doch böse Zungen zischelten Zwiespalt,
17Und es trennte sich feindlich
18Das hohe, leuchtende Eh'paar.

19Jetzt am Tage, in einsamer Pracht,
20Ergeht sich dort oben der Sonnengott,
21Ob seiner Herrlichkeit
22Angebetet und vielbesungen
23Von stolzen, glückgehärteten Menschen.
24Aber des Nachts
25Am Himmel wandelt Luna,
26Die arme Mutter
27Mit ihren verwaisten Sternenkindern,
28Und sie glänzt in stummer Wehmuth,
29Und liebende Mädchen und sanfte Dichter
30Weihen ihr Thränen und Lieder.

31Die weiche Luna! Weiblich gesinnt
32Liebt sie noch immer den schönen Gemahl.
33Gegen Abend, zitternd und bleich,
34Lauscht sie hervor aus leichtem Gewölk,
35Und schaut nach dem Scheidenden, schmerzlich,
36Und möchte ihm ängstlich rufen: „Komm!
37Komm! die Kinder verlangen nach Dir — “
38Aber der trotzige Sonnengott,

39Bei dem Anblick der Gattin erglüht' er
40In doppeltem Purpur,
41Vor Zorn und Schmerz,
42Und unerbittlich eilt er hinab
43In sein fluthenkaltes Wittwerbett.

(Heine, Heinrich: Buch der Lieder. Hamburg, 1827.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Heinrich Heine (1797-1856)

* 12/13/1797 in Düsseldorf, † 02/17/1856 in Paris

männlich, geb. Heine

- Bleivergiftung

deutscher Dichter und Publizist

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht