Martin Opitz: Elegia (1624)

1Weil daß die Sonne sich ins tieffe Meer begeben/
2Vnd jhr gestirntes Haupt die Nacht hat vffgericht/
3Sein Menschen/ Vieh vnd Wild wie gleichsam ohne Leben/
4Der Monde scheinet auch gar kaum mit halbem Liecht.
5Ich/ ob schon alles schläfft/ muß ohn auffhören wachen/
6Ich/ ob schon allesruht/ muß ruhen ohne Ruh/
7Ob schon die gantze Welt frey ist von jhren sachen/
8Bring ich vor Liebes Brunst vnd Angst kein Auge zu.
9Vnd dich/ Asterie/ hat auch der Schlaf vmbringet/
10Der Tages Arbeit furth/ deß Todes Ebenbild/
11Da mir der Zährenbach auß beyden Augen dringet/
12Bistu mit sanffter Ruh auff deinem Beth erfüllt.
13Wie wann sich Delia hat in den Wald verborgen/
14Wirdt durch den Schlaff erwischt/ vnd fellt ins grüne Graß.
15Vnd wie die Nymfen auch sich legen gegen Morgen/
16Wann der nächtliche Tantz sie hat gemachet laß.
17Sie ruhen sicherlich bey einem frischen Bronnen/
18Die Bäume halten auff der Morgenröthe Licht/
19Das sie nicht also bald erwachen von der Sonnen/
20Deckt sie der dicke Wald: Pan aber schläffet nicht.
21Er geht/ er rufft/ er schreyt mit sehnlichem verlangen/
22Daß seine Stimm erklingt durch Püsche/ Berg/ vnd Thal/
23Vnd sie sein sanfftiglich mit süssem Traum vmbfangen/
24Dem Pan antwortet nur der blosse Widerschall.
25Du auch/ mein Leben/ schleffst/ ich muß in Nöthen wallen/
26Du bist inguter Ruh/ ich wache für vnd für/
27Biß mich der letzte Todt wirdt endlich vberfallen/
28Auff den ich sehnlich wart allhie bey deiner Thür.

(Opitz, Martin: Teutsche Pöemata und: Aristarchvs Wieder die verachtung Teutscher Sprach. Straßburg, 1624.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Martin Opitz (1597-1639)

* 12/23/1597 in Bolesławiec, † 08/20/1639 in Danzig

männlich, geb. Opitz

natürliche Todesursache - Pest

deutscher Dichter des Barock

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht