Clemens Brentano: Des Antonius von Padua Fischpredigt (1806)

1Antonius zur Predig
2Die Kirche findt ledig,
3Er geht zu den Flüssen,
4Und predigt den Fischen;

5Sie schlagn mit den Schwänzen,
6Im Sonnenschein glänzen.

7Die Karpfen mit Rogen
8Sind all hieher zogen,
9Haben d' Mäuler aufrissen,
10Sich Zuhörens beflissen:

11Kein Predig niemalen
12Den Karpfen so gfallen.

13Spitzgoschete Hechte,
14Die immerzu fechten,
15Sind eilend herschwommen
16Zu hören den Frommen:

17Kein Predig niemalen
18Den Hechten so gfallen.

19Auch jene Phantasten
20So immer beym Fasten,
21Die Stockfisch ich meine
22Zur Predig erscheinen.

23Kein Predig niemalen
24Dem Stockfisch so gfallen.

25Gut Aalen und Hausen
26Die Vornehme schmausen,
27Die selber sich bequemen,
28Die Predig vernehmen:

29Kein Predig niemalen
30Den Aalen so gfallen.

31Auch Krebsen, Schildkroten,
32Sonst langsame Boten,
33Steigen eilend vom Grund,
34Zu hören diesen Mund:

35Kein Predig niemalen
36Den Krebsen so gfallen.

37Fisch große, Fisch kleine,
38Vornehm' und gemeine
39Erheben die Köpfe
40Wie verständge Geschöpfe:

41Auf Gottes Begehren
42Antonium anhören.

43Die Predigt geendet,
44Ein jedes sich wendet,
45Die Hechte bleiben Diebe,
46Die Aale viel lieben.

47Die Predig hat gfallen,
48Sie bleiben wie alle.

49Die Krebs gehn zurücke,
50Die Stockfisch bleiben dicke,
51Die Karpfen viel fressen,
52Die Predig vergessen.

53Die Predig hat gfallen,
54Sie bleiben wie alle.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Clemens Brentano (1778-1842)

* 09/08/1778 in Koblenz-Ehrenbreitstein, † 07/28/1842 in Aschaffenburg

männlich, geb. Brentano

deutscher Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht