Joseph von Eichendorff: Der Unverbesserliche (1837)

1Ihr habt den Vogel gefangen,
2Der war so frank und frei,
3Nun ist ihm's Fliegen vergangen,
4Der Sommer ist lange vorbei.

5Es liegen wohl Federn neben
6Und unter und über mir,
7Sie können mich alle nicht heben
8Aus diesem Meer von Papier.

9Papier! wie hör' ich Dich schreien,
10Da alles die Federn schwenkt
11In langen emsigen Reihen —
12So wird der Staat nun gelenkt.

13Mein Fenster am Pulte steht offen,
14Der Sonnenschein schweift über's Dach,
15Da wird so uraltes Hoffen
16Und Wünschen im Herzen wach.

17Die lustigen Kameraden,
18Lerchen, Quellen und Wald,
19Sie rauschen schon wieder und laden:
20Geselle, kommst du nicht bald?

21Und wie ich durch die Gardinen
22Hinaussah in keckem Muth,
23Da hört' ich lachen im Grünen,
24Ich kannte das Stimmlein recht gut.

25Und wie ich hinaustrat zur Schwelle,
26Da blühten die Bäume schon all'
27Und Liebchen so frühlingshelle
28Saß drunter beim Vogelschall.

29Und eh wir uns beide besannen,
30Da wiehert' das Flügelroß —
31Wir flogen selbander von dannen,
32Daß es unten die Schreiber verdroß.

(Eichendorff, Joseph von: Gedichte. Berlin, 1837.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

    Rezitation von
    Fritz Stavenhagen

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Author

Joseph von Eichendorff (1788-1857)

* 03/10/1788 in Ratibor, Oberschlesien, † 11/26/1857 in Neisse, Oberschlesien

männlich, geb. Eichendorff

natürliche Todesursache - Lungenentzündung

bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht