Conrad Ferdinand Meyer: Der Gesang der Parze (1882)

1In der Wiege schlummert ein schönes Römerkind,
2Die Parze sitzt daneben und spinnt und spinnt.
3Sonst schweigt sie streng. Ist die lauschende Mutter fort,
4So singt die Parze murmelnd ein dunkles Wort:

5Jetzt liegst du, Kindlein, noch in der Traumesruh.
6Bald, kleine Claudia, spinnest am Rocken du —
7Du wachsest rasch und entwächst den Kleidlein bald!
8Du wachsest schlank! Du wirst eine Wohlgestalt!

9Die Fackel lodert und wirft einen grellen Schein,
10Sie kleiden dich mit dem Hochzeitsschleier ein!
11Die Knaben hüpfen empor am Festgelag
12Und scherzen ausgelassen zum ernsten Tag.

13Eine Herrin wandelt in ihrem eignen Raum,
14Und ihre Mägd' und die Sklaven athmen kaum.
15Ihr ziemt daß all die Hände geflügelt sind.
16Ihr ziemt daß all die Lippen gezügelt sind.

17Die blühenden Horen schwingen im Reigen sich:
18Dir ward ein Knabe, Julier, freue dich!
19Doch wann die Freude schwebt und die Flöte schallt,
20Dann — sagt die Parze — kommt der Jammer bald.

21Der Tiber flutet und überschwemmt den Strand,
22Das bleiche Fieber steigt empor ans Land,
23Der Rufer ruft's und kündet's von Haus zu Haus:
24„vernehmt! Den Julier tragen sie heut hinaus!“

25Jetzt, kleine Claudia, trägst du unträglich Leid!
26In strenge Falten legst du dein Wittwenkleid —
27Dein Römerknabe springt dir behend vom Schooß
28Und grüßt dich helmumflattert herab vom Roß ...

29Die Tuben rufen Schlacht und sie rufen Sieg ...
30Da naht's. Da kommt's, was empor die Stufen stieg:
31Vier Männer und die Bahre, Claudia, sind's
32Mit der bekränzten Leiche deines Kinds!

33Jetzt, kleine Claudia, bist du zu Tode wund“ —
34Das Kindlein lächelt. Es klirrt ein Schlüsselbund.
35Die Mutter tritt besorgt in die Kammer ein
36Und die Parze bleicht im goldenen Morgenschein.

(Meyer, Conrad Ferdinand: Gedichte. Leipzig, 1882.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht