Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Ein anders/ auff eben dieselbe bilder-säule (1695)

1Der stoltze Ludewig zeigt hier/ wie er gekriegt/
2Wie er die feinde bindt/ die er doch nie besiegt/
3Wie er den frieden giebt/ den er doch schliessen müssen/
4Wie er die eintracht sucht/ die er doch stets zerrissen;
5Wie er ein land verschenckt/ das ihm niemahls gebührt.
6Das aber zeigt er nicht/ wie er die welt auffrührt:
7Wie er die kirche kränckt/ die er doch soll beschützen;
8Wie er auff Pabst und Rom läst seinen donner plitzen:
9Den allerbesten freund üm cron und scepter bringt/
10Auff katzen steuren legt/ sein volck zu betteln zwingt/
11Und fremde reiche sucht/ die seines fast verschlingen:
12Was muß den könig doch zu dieser thorheit bringen?
13Ich glaub/ er läst uns hier/ weil nicht die that geschehn/
14Und ihm die krafft gebricht/ nur seinen willen sehn.
15Ach aber armer held/ verspare deinen willen!
16Man läst sich heute nicht mit leeren wollen füllen.
17Dein leben ist uns schon so gut als dir bekandt:
18Drum meide nur den schein und allen falschen tand;
19Die nachwelt möchte sonst/ wenn sie dein lob wird lesen/
20Gedencken/ dieses bild sey Leopold gewesen.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616-1679)

* 01/01/1616 in Breslau, † 04/18/1679 in Breslau

männlich

deutsch-schlesischer Lyriker und Epigrammatiker, Politiker und Diplomat

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht