Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Die Frösche hatten einen König! Titel entspricht 1. Vers(1761)

1Die Frösche hatten einen König!
2Wir sind ein großes Volk! Er hat
3Verstandesfähigkeit, und seine schöne Frau
4Ist keine Königin, wie wir sie haben wollen
5Seht! Sie beherscht den Mann, und ist ihm viel zu schlau,
6Sie taugen beyde nichts, sie sollen
7Herunter von dem Thron, sie sitzen zu bequem!
8Und kurz: Uns Fröschen ist kein König angenehm,
9Wir können wohl uns selbst regieren
10Wir brauchen keine Majestät!
11Wir alle sind uns selbst die Majestät! Wir haben
12Des Frosches edles Recht begraben,
13Laßts, sprach ein weiser Frosch, laßts wieder auferstehn!
14Ja! quakten Tausende, Ja! ja! das muß geschehn!
15Gequakt, gethan! die Quaker fiengen
16Den König, sperrten ihn in einen Kefig ein!
17Koaxte man, ermordete den besten
18Der Könige, beging die größten
19Schandthaten! Tausend Könige
20Regierten, tausend! Ach! und Weh!
21Erscholl umher im Königreiche!
22Man sah zehntausend dünne Bäuche,
23Heißhunger übte die Gewalt
24Die Gott der Herr ihm gab! das Königreich verarmte
25Vier Jahre noch nicht alt
26War's aufgerieben! Gott erbarmte
27Sich gnädigst seiner, gab den
28Dem irrgeführten Volke wieder!
29Man sang: Es wird schon gehn
30Wie wütend nun nicht mehr, sang neue Freudenlieder,
31Dem
32(die Frösche schreiben auch, wie wir, Gedanken nieder,)
33Was nun nicht mehr verborgen blieb!

34Nun ist euch wohl, ihr Herrn! ihr Frösche! nun ins Freie!
35Von tausend Königen nicht mehr ins Netz gekörnt!
36Koaxt so viel ihr wollt, nun wieder, ach! und lernt;

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)

* 04/02/1719 in Ermsleben, † 02/18/1803 in Halberstadt

männlich

Dichter der Aufklärungszeit

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht