Wilhelm Busch: Krischan mit der Piepe (1870)

1De Vader seggt: »Eck mot nu gahn!
2Krischan! lat de Piepen stahn!«

3Kum awer geiht he ut der Doer,
4Krigt Krischan all de Piepen her.

5Min Krischan steckt ok gar nich fuul
6De Smoekepiepen in dat Muul,

7He smoekt! – Wat, Deuker, is denn dat?!
8Mi dücht, dar achter rögt sick wat.

9De Stock is mit den Schirm in Gange,
10De Aben danzet mit der Tange.

11De Slaprock danzt mit den Stohl, juheh!
12Un de Disch mit den olen Kanapeh.

13Up eenmal – puff! – do werd et dunkel:
14Dat is de ole Runkelmunkel!

15Un – puff! – kummt no'n Keerel an:
16Dat ist de swarte Morian.

17Se danzet un springet un dreihet sick,
18Den Krischan werd so wunderlick.

19Se danzet, dildi, se trampelt, schrum schrum!
20Wupp! dreiht sick de ganze Stube um!

21Jüst tret de Moder in de Doer,
22De Krischan ligt ganz krumm und quer.

23He ligt to Bed; de Keerels winkt,
24Als Moder swarten Kaffe bringt.

25He drinkt den swarten Kaffe ut,
26Dat deiht min lewen Krischan gut.

27Un Vader sitt dabi un lacht
28Un seggt: »Dat heb eck lange dacht!

29Ja ja, min Jung! so mot et gahn!
30Krischan, lat de Piepe stahn!!«

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Wilhelm Busch (1832-1908)

* 04/15/1832 in Wiedensahl, † 01/09/1908 in Mechtshausen

männlich, geb. Busch

deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten (1832-1908)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht