Wilhelm Busch: Erstes Kapitel (1870)

1Wie der Wind in Trauerweiden
2Tönt des frommen Sängers Lied,
3Wenn er auf die Lasterfreuden
4In den großen Städten sieht.

5Ach, die sittenlose Presse!
6Tut sie nicht in früher Stund
7All die sündlichen Exzesse
8Schon den Bürgersleuten kund?!

9Offenbach ist im Thalia,
10Hier sind Bälle, da Konzerts.
11Annchen, Hannchen und Maria
12Hüpft vor Freuden schon das Herz.

13Kaum trank man die letzte Tasse,
14Putzt man schon den ird'schen Leib.
15Auf dem Walle, auf der Gasse
16Wimmelt man zum Zeitvertreib.

17Und der Jud mit krummer Ferse,
18Krummer Nas' und krummer Hos'
19Schlängelt sich zur hohen Börse
20Tiefverderbt und seelenlos.

21Wie sie schauen, wie sie grüßen!
22Hier die zierlichen Mosjös,
23Dort die Damen mit den süßen
24Himmlisch hohen Prachtpopös.

25Schweigen will ich von Lokalen,
26Wo der Böse nächtlich praßt,
27Wo im Kreis der Liberalen
28Man den Heil'gen Vater haßt.

29Schweigen will ich von Konzerten,
30Wo der Kenner hoch entzückt
31Mit dem seelenvoll-verklärten
32Opernglase um sich blickt;

33Wo mit weichem Wogebusen
34Man schön warm beisammen sitzt,
35Wo der hehre Chor der Musen,
36Wo Apollo selber schwitzt.

37Schweigen will ich vom Theater,
38Wie von da, des Abends spät,
39Schöne Mutter, alter Vater
40Arm in Arm nach Hause geht.

41Zwar man zeuget viele Kinder,
42Doch man denket nichts dabei.
43Und die Kinder werden Sünder,
44Wenn's den Eltern einerlei.

45»komm Helenchen!« sprach der brave
46Vormund – »Komm, mein liebes Kind!
47Komm aufs Land, wo sanfte Schafe
48Und die frommen Lämmer sind.

49Da ist Onkel, da ist Tante,
50Da ist Tugend und Verstand,
51Da sind deine Anverwandte!«

52So kam Lenchen auf das Land.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Wilhelm Busch (1832-1908)

* 04/15/1832 in Wiedensahl, † 01/09/1908 in Mechtshausen

männlich, geb. Busch

deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten (1832-1908)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht