Wilhelm Busch: Ermahnungen und Winke (1870)

1O wie lieblich, o wie schicklich,
2Sozusagen herzerquicklich,
3Ist es doch für eine Gegend,
4Wenn zwei Leute, die vermögend,
5Außerdem mit sich zufrieden,
6Aber von Geschlecht verschieden,
7Wenn nun diese, sag ich, ihre
8Dazu nötigen Papiere
9So wie auch die Haushaltsachen
10Endlich mal in Ordnung machen
11Und in Ehren und beizeiten
12Hin zum Standesamte schreiten,
13Wie es denen, welche lieben,
14Vom Gesetze vorgeschrieben,
15Dann ruft jeder freudiglich:
16»gott sei Dank, sie haben sich!«
17Daß es hierzu aber endlich
18Kommen muß, ist selbstverständlich. –
19Oder liebt man Pfänderspiele?
20So was läßt den Weisen kühle.
21Oder schätzt man Tanz und Reigen?
22Von Symbolen laßt uns schweigen.
23Oder will man unter Rosen
24Innig miteinander kosen? –
25Dies hat freilich seinen Reiz;
26Aber elterlicherseits
27Stößt man leicht auf so gewisse
28Unbequeme Hindernisse,
29Und man hat, um sie zu heben,
30Als verlobt sich kundzugeben. –
31Das ist allerdings was Schönes;
32Dennoch mangelt dies und jenes.
33Traulich im Familienkreise
34Sitzt man da und flüstert leise,
35Drückt die Daumen, küßt und plaudert,
36Zehne schlägt's, indes man zaudert,
37Mutter strickt und Vater gähnt,
38Und, eh man was Böses wähnt,
39Heißt es: »Gute Nacht, bis morgen!« –
40Tief im Paletot verborgen,
41Durch die schwarzen, nassen Gassen,
42Die fast jeder Mensch verlassen,
43Strebt man unmutsvoll nach Hause
44In die alte, kalte Klause,
45Wühlt ins Bett sich tief und tiefer,
46Schnatteratt! so macht der Kiefer,
47Und so etwa gegen eine
48Kriegt man endlich warme Beine.
49Kurz, Verstand sowie Empfindung
50Dringt auf ehliche Verbindung. –
51Dann wird's aber auch gemütlich.
52Täglich, stündlich und minütlich
53Darf man nun vereint zu zween
54Arm in Arm spazierengehn!
55Ja, was irgend schön und lieblich,
56Segensreich und landesüblich
57Und ein gutes Herz ergetzt,
58Prüft, erfährt und hat man jetzt.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Wilhelm Busch (1832-1908)

* 04/15/1832 in Wiedensahl, † 01/09/1908 in Mechtshausen

männlich, geb. Busch

deutscher Verfasser von satirischen in Verse gefassten Bildergeschichten (1832-1908)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht