Ludwig Achim von Arnim: 1. Die Taufe (1806)

1Es hat gewohnt ein Edelmann,
2Des Tugend kannte jedermann
3Nicht ferne vom Braunschweigschen Land,
4Aschen von Walmoden genannt.
5Gott segnete des Aschen Weib
6Im heilgen Stand mit fruchtbarem Leib,
7Sie hat ein Söhnlein ihm geboren,
8Der war zu Grossem auserkoren.
9Die Aeltern sein aus Griechenland
10Theodulus ihn han genannt,
11Verkürzt man aber Thedel spricht,
12Von Gott ein Knecht, keins andern nicht.
13Zur Schule ward er früh gesandt,
14Die Sprachen lernt aus allem Land,
15In fremde Land ging nach Paris,
16Damit er ward der Kunst gewiß.
17Da Thedel war so lange Zeit
18In fremdem Land gewesen weit,
19Kam endlich wieder heim nach Hauß,
20Der Vater gab nen grossen Schmaus.
21Da ward getauft sein Schwesterlein,
22Er muß dabey Taufzeuge seyn.
23Er konnt Latein, verstand so drat,
24Die Tauf, die Christus setzen that.
25Die Worte, die der Priester las,
26Aus seinem Herzen nicht vergas,
27Und als die Mahlzeit war geschehen,
28Ließ er den Pfarrherrn zu sich gehen,
29Er sprach: »Mir ist gezeiget an,
30Daß ihr mich auch getaufet han,
31Habt ihr da auch die Wort gelesen,
32Die bey der Schwester Tauf gewesen?« –
33»ich sage euch bey Jesu Christ
34Der unsrer aller Mittler ist,
35Bey euch sind keine andre Wort
36Gebraucht als heut an diesem Ort,
37So wird euch Gott vom Himmels Thron
38Beystand geben durch seinen Sohn!«
39»ehrwürdger Herr, bin ich also
40Getauft, so bin ich herzlich froh,
41Seit ich das bin von euch bericht,
42Ich fürchte mich vor keinem nicht,
43In Kampf und Streit in Gottes Namen,
44Ich schlag den Teufel selbst zusammen.«
45Den Teufel das gar sehr verdroß,
46Daß Thedels Glauben war so groß.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Ludwig Achim von Arnim (1781-1831)

* 01/26/1781 in Berlin, † 01/21/1831 in Wiepersdorf

männlich, geb. Arnim

deutscher Schriftsteller und wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht