Joseph Viktor von Scheffel: Altassyrisch (1856)

1Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
2Da trank ein Mann drei Tag,
3Bis daß er steif wie ein Besenstiel
4Am Marmortische lag.

5Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
6Da sprach der Wirt: »Halt an!
7Der trinkt von meinem Dattelsaft
8Mehr als er zahlen kann.«

9Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
10Da bracht' der Kellner Schar
11In Keilschrift auf sechs Ziegelstein
12Dem Gast die Rechnung dar.

13Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
14Da sprach der Gast: »O weh!
15Mein bares Geld ging alles drauf
16Im Lamm zu Niniveh!«

17Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
18Da schlug die Uhr halb vier,
19Da warf der Hausknecht aus Nubierland
20Den Fremden vor die Tür.

21Im Schwarzen Walfisch zu Askalon
22Wird kein Prophet geehrt,
23Und wer vergnügt dort leben will,
24Zahlt bar, was er verzehrt.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Joseph Victor von Scheffel (1826-1886)

* 02/16/1826 in Karlsruhe, † 04/09/1886 in Karlsruhe

männlich, geb. Scheffel

deutscher Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht