Wilhelm Müller: Große Wanderschaft (1821)

1Gestern dort und heute hier;
2Morgen, wohin ziehen wir?
3Wandern, wandern!
4Wißt ihr wohl das Losungswort,
5Das die Welt treibt fort und fort?
6Wandern, wandern!
7Sehet Sonne, Mond und Sterne,
8Wie die wandern all' so gerne!
9Wandern, wandern!
10Auch die Erde macht sich auf
11Alle Jahr zum frischen Lauf.
12Wandern, wandern!
13Ei, so laß das Sitzen sein,
14Mensch, du mußt doch hinterdrein!
15Wandern, wandern!
16Kind und Jüngling, Mann und Greis,
17Also heißt die Lebensreis'.
18Wandern, wandern!
19Ei, wie schöne Kompanei!
20Fürstengunst und Frauentreu'!
21Wandern, wandern!
22Frau Fortuna führt uns an,
23Amor ist der zweite Mann.
24Wandern, wandern!
25Auch die Musen könnt ihr sehn
26All' in Reiseschuhen gehn.
27Wandern, wandern!
28Mars fährt auf Aprillenwetter,
29Laune heißt des Ruhmes Vetter.
30Wandern, wandern!
31Liebes Herz, so zieh' nur mit,
32Halte wacker Schritt und Tritt!
33Wandern, wandern!
34Heute hier und morgen dort,
35Und zu Haus an jedem Ort.
36Wandern, wandern!
37Regen, Sturm und Sonnenschein,
38Rebensaft und Gerstenwein.
39Wandern, wandern!
40Heute blond und morgen braun
41Ist mein Schätzchen anzuschaun.
42Wandern, wandern!
43Kalt und warm und schlicht und kraus,
44Bienenschwarm und Schneckenhaus.
45Wandern, wandern!
46Heut' hab' ich dies Lied erdacht,
47Morgen wird es ausgelacht.
48Wandern, wandern!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Wilhelm Müller (1794-1827)

* 10/07/1794 in Dessau, † 09/30/1827 in Dessau

männlich, geb. Müller

deutscher Dichter des 19. Jahrhunderts (1794-1827)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht