Friedrich von Hagedorn: Der Esel, der Fuchs und der Löwe (1731)

1Zum Esel kam der Fuchs auf seine Distelweide,
2Und sprach: Freund, meinen Gruß zuvor,
3Du scheinst noch immer jung in deinem alten Kleide.
4Wie lustig spielt noch jetzt dein hochansehnlich Ohr!
5Du bist und bleibst ein Freund der Freude.
6Sieh auf! der Morgen wird recht schön.
7Was fangen wir nun an? Nicht wahr, wir wollen beide
8In jenem Wald spazieren gehn?
9Ei ja, versetzt der Freund: was ist denn dort zu sehen?
10Ein Muster, sagt der Schalk, vollkommner Eselinnen.
11Es wiehert mancher Hengst, die Spröde zu gewinnen;
12Doch sie wird dir nicht widerstehn.
13Sieh auf! ... Ei ja ... und sieh der Sonne rothes Licht!
14(so wortreich ist der Fuchs: er schwatzt, wie Redner pflegen,
15Die mehr betäuben, als bewegen;
16Doch merke man sich auch, daß er zum Esel spricht.)
17Sie wandeln plaudernd fort. Bald aber zeiget sich
18Der König selbst, der Löw' in seinem höchsten Grimme.
19Der Anblick nimmt sogleich dem Esel Muth und Stimme.
20Er zittert, läuft, und fällt. Ein Löw' ist fürchterlich.
21Der Fuchs hält gleichwol Stand, und sagt: Beglückt bin ich,
22Herr! heute dich nicht zu verfehlen.
23Ich eilte dich zu sehn. Zum Frühstück bring' ich dir
24Den Kern des Eselstamm's, dort jenes feiste Thier.
25Der ernste Löwe spricht: Zur Mahlzeit dien' es mir;
26Dich selbst will ich zum Frühstück wählen.
27Schnell wird der Fuchs zerstückt. Was lehrt des Löwen That?
28Verräther hasset man, und nutzet den Verrath.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Friedrich von Hagedorn (1708-1754)

* 04/23/1708 in Hamburg, † 10/28/1754 in Hamburg

männlich

deutscher Dichter

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht