Friedrich von Hagedorn: Der Tag der Freude (1731)

1Ergebet euch mit freiem Herzen
2Der jugendlichen Fröhlichkeit:
3Verschiebet nicht das süße Scherzen,
4Ihr Freunde, bis ihr älter seid.
5Euch lockt die Regung holder Triebe;
6Dieß soll ein Tag der Wollust sein:
7Auf! ladet hier den Gott der Liebe,
8Auf! ladet hier die Freuden ein.

9Umkränzt mit Rosen eure Scheitel
10(noch stehen euch die Rosen gut)
11Und nennet kein Vergnügen eitel,
12Dem Wein und Liebe Vorschub thut.
13Was kann das Todtenreich gestatten?
14Nein! lebend muß man fröhlich sein.
15Dort herzen wir nur kalte Schatten:
16Dort trinkt man Wasser, und nicht Wein.

17Seht! Phyllis kommt: O neues Glücke!
18Auf! Liebe, zeige deine Kunst,
19Bereichre hier die schönsten Blicke
20Mit Sehnsucht und mit Gegengunst.
21O Phyllis! glaube meiner Lehre:
22Kein Herz muß unempfindlich sein.
23Die Sprödigkeit bringt etwas Ehre;
24Doch kann die Liebe mehr erfreun.

25Die Macht gereizter Zärtlichkeiten,
26Der Liebe schmeichelnde Gewalt,
27Die werden doch dein Herz erbeuten;
28Und du ergibst dich nicht zu bald.
29Wir wollen heute dir vor allen
30Die Lieder und die Wünsche weihn.
31O könnten Küsse dir gefallen
32Und deiner Lippen würdig sein!

33Der Wein, den ich dir überreiche,
34Ist nicht vom herben Alter schwer.
35Doch, daß ich dich mit ihm vergleiche,
36Sei jung und feurig, so wie er.
37So kann man dich vollkommen nennen:
38So darf die Jugend uns erfreun,
39Und ich der Liebe selbst bekennen:
40Auf Phyllis Küsse schmeckt der Wein.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Friedrich von Hagedorn (1708-1754)

* 04/23/1708 in Hamburg, † 10/28/1754 in Hamburg

männlich

deutscher Dichter

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht