August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Dornröschen schläft schon manches Jahr Titel entspricht 1. Vers(1836)

1Dornröschen schläft schon manches Jahr,
2Und mit dem guten Kinde
3Schläft Alles was ihm theuer war,
4Sein Haus- und Hofgesinde.

5Da tönt kein Wort, da schallt kein Lied,
6Da wohnt nur Geisterschauer,
7Und eine dichte Hecke zieht
8Sich um des Schlosses Mauer.

9Und höher wird Jahr aus Jahr ein
10Das wilde Dorngehege;
11Nur Mond und Sonne blickt hinein
12Vom hohen Himmelswege.

13Und Zinnen, Dach und Wetterhahn
14Sind längst dem Blick entschwunden,
15Und Niemand hat bisher die Bahn
16Noch auch das Schloß gefunden.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874)

* 04/02/1798 in Fallersleben, † 01/19/1874 in Abtei Corvey

männlich, geb. Hoffmann

deutscher Dichter und Germanist, Verfasser des „Liedes der Deutschen“

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht