Eduard Mörike: Der Petrefaktensammler (1845)

1Einmal noch an eurer Seite,
2Meinen Hammer im Geleite,
3Jene Frickenhauser Pfade,
4Links und rechts und krumm und grade,
5An dem Bächlein hin zu scherzen,
6Dies verlangte mich von Herzen.
7Aber dann mit tausend Freuden
8Gleich den Hügel auf zu weiden,
9Drin die goldnen Ammoniten,
10Lias-Terebratuliten,
11Pentakrinen auch, die zarten,
12Alle sich zusammenscharten, –
13Den uns gar nicht ungelegen
14Just ein warmer Sommerregen
15Ausgefurcht und abgewaschen,
16Denn so füllt man sich die Taschen.
17Auf dem Boden Hand und Knie,
18Kriecht man fort, o süße Müh!
19Und dazwischen mit Entzücken
20Nach der Alb hinaufzublicken,
21Deren burggekrönte Wände
22Unser sonnig Talgelände,
23Rebengrün und Wald und Wiesen
24Streng mit dunkeln Schatten schließen!
25Welche liebliche Magie,
26Uns im Rücken, übten sie!
27Eben noch in Sonne glimmend
28Und in leichtem Dufte schwimmend,
29Sieht man schwarz empor sie steigen,
30Wie die blaue Nacht am Tag!
31Blau, wie nur ein Traum es zeigen,
32Doch kein Maler tuschen mag.
33Seht, sie scheinen nah zu rücken,
34Immer näher, immer dichter,
35Und die gelben Regenlichter
36All in unser Tal zu drücken!
37Wahrlich, Schönres sah ich nie.

38Wenn man nur an solcher Stätte
39Zeit genug zum Schauen hätte!
40Wißt ihr was? genießt ihr beiden
41Gründlich diese Herrlichkeiten,
42Auch für mich genießet sie!
43Denn mich fickt' es allerdinge,
44Wenn das rein verlorenginge.
45Doch, den Zweck nicht zu verlieren,
46Will ich jetzt auf allen vieren
47Nach besagten Terebrateln
48Noch ein Stückchen weiterkratteln;
49Das ist auch wohl Poesie.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Eduard Mörike (1804-1875)

* 09/08/1804 in Ludwigsburg, † 06/04/1875 in Stuttgart

männlich, geb. Mörike

deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht