Gottfried Keller: 1 (1849)

1Ich hab in kalten Wintertagen,
2In dunkler, hoffnungsarmer Zeit
3Ganz aus dem Sinne dich geschlagen,
4O Trugbild der Unsterblichkeit.

5Nun, da der Sommer glüht und glänzet,
6Nun seh ich, daß ich wohlgetan!
7Aufs neu hab ich das Haupt bekränzet,
8Im Grabe aber ruht der Wahn.

9Ich fahre auf dem klaren Strome,
10Er rinnt mir kühlend durch die Hand,
11Ich schau hinauf zum blauen Dome
12Und such – kein beßres Vaterland.

13Nun erst versteh ich, die da blühet,
14O Lilie, deinen stillen Gruß:
15Ich weiß, wie sehr das Herz auch glühet,
16Daß ich wie du vergehen muß!

17Seid mir gegrüßt, ihr holden Rosen,
18In eures Daseins flücht'gem Glück!
19Ich wende mich vom Schrankenlosen
20Zu eurer Anmut froh zurück!

21Zu glühn, zu blühn und ganz zu leben,
22Das lehret euer Duft und Schein,
23Und willig dann sich hinzugeben
24Dem ewigen Nimmerwiedersein!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

    Rezitation von
    Fritz Stavenhagen

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Gottfried Keller (1819-1890)

* 07/19/1819 in Zürich, † 07/15/1890 in Zürich

männlich, geb. Keller

Schweizer Schriftsteller, Dichter und Maler

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht