Barthold Heinrich Brockes: Das Eulchen (1736)

1Am Abend saß ich jüngst, gelassen und in Ruh,
2In einem kleinem Garten-Zimmer,
3Und sah durchs Fenster-Glas, wie sich des Tages Schim-
4mer
5Gemach verringerte: Die Schatten nahmen zu.
6Indem erblicket’ ich ein ämsiges Geschwebe.
7Von einer Spinnen war ein ziemlich starck Gewebe
8Jm Zimmer, vor den Scheiben her, gespannt,
9Und, zwischen dieser falschen Wand,
10Sah ich am Scheiben-Glas’ ein weisses Eulchen fliegen
11Stets auf und nieder, hin und her.
12Es schien, ob sucht’ es blos am Lichte sein Vergnügen,
13Und, daß es blos dadurch gesichert wär.
14Jhr schwartzer Feind, die Spinne, ruhte nicht,
15Sie lieff’ bald in die läng’, bald in die qver,
16Mit offuen Klauen, doch des Himmels Licht,
17Des Eulchens Augenmerck, wodurch es nicht zurücke,
18Und nur stets vorwerts flog, befreit es von dem Stricke
19Und seinem Untergang, indem es ungefehr,
20Nach langem Flattern, in der Scheibe
21An eine Spalte kam,
22Und durch dieselbige sich seinem Tod’ entzog,
23Die Freyheit frölich nahm,
24Und nach dem lang gesuchten Lichte flog.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Barthold Heinrich Brockes (1680-1747)

* 09/22/1680 in Hamburg, † 01/16/1747 in Hamburg

männlich, geb. Brockes

deutscher Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht