Kurt Tucholsky: Berliner Sonntag (1912)

1Und Gott schickt über uns das Wochenende.
2Da legt Berlin in manchen Schoß die Hände
3und ruht sich aus.
4Herr Stegerwald dehnt sich in seinen Kissen –
5heut braucht er weniger noch als einst zu wissen
6vom Landtagshaus.
7Nur Geßler will die Wochenarbeit machen:
8und schlummert sanft. Und alle Leutnants lachen.
9In eine Judenfahne siehst du schneuzen
10Herrn Wulle – und er ruht auf Hakenkreuzen.
11Kein Pressechef hat heut zu tun.
12Die Enten quaken fern:
13Am heiligen Sonntag sollst du ruhn –
14Dies ist der Tag des Herrn!

15Und alle Rotters sind zum Lunch versammelt.
16Denn ihre Läden sind mit Recht gerammelt
17und proppenvoll.
18Wer möchte sonntags Mime in Berlin sein?
19Selbst Bassermann muß zwei Mal auf dem Kean sein –
20verdammt, Apoll!
21Hollaender spricht, bis sich Amt Norden heiß läuft.
22Der dicke Nelson spielt bis ihm der Schweiß läuft.
23Die Kinos schnurrn, daß sich die Kassen biegen.
24Die blonde Emmy bleibt im Bett gleich liegen.
25Denn zuviel Liebe macht immun,
26und deshalb schläft sie gern.
27Am heiligen Sonntag sollst du ruhn –
28Dies ist der Tag des Herrn!

29In allen Häusern pruzzelt Mittagessen.
30Das Stück Emilie hat das Obst vergessen –
31die Hausfrau tobt.
32Und unter ihren Tisch mit Sauersüße
33streckt die Familie ihre großen Füße –
34Gott sei gelobt!
35Max schreit, weil Susi Onkel Hans verteidigt,
36die Tante Lo ist überhaupt beleidigt . . .
37Die Stimmung wächst mit jedem Widerstande;
38hier siehst du, was das heißt: Familienbande.
39So feiert diese Menschheit nun
40auf unserm Erdenstern . . .
41Am heiligen Sonntag sollst du ruhn –
42Dies ist der Tag des Herrn!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Kurt Tucholsky (1890-1935)

* 01/09/1890 in Berlin, † 12/21/1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid - Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht