Kurt Tucholsky: Deutsch für Amerikaner (1912)

1Eingang verboten.
2 ausgang verboten.
3 durchgang verboten.
4 herr Gepäckträger, tun Sie diese Koffer auf die leichte Schulter nehmen?
5 ich werde mir einen Sonnabend daraus machen, mein Herr.
6 ist jene Automobildroschke ledig?
7 warten Sie, wir haben noch einen Golfhauer sowie zwei Hüteschächtel.
8 dies hier ist Ihr Getränkegeld, ist es nicht?
9 bezüglich dessen scheint es mir ein wenig wenig. (Sprich: »krieje noch fummssich Fennje!«)
10 autotreiber! Geh an! Ich ziehe das Christliche Hospiz vor!
11 rauchen verboten.
12 parken verboten.
13 durchfahrt verboten.

14Guten Tag, wie fühlen Sie?
15 heute ist ein wahrlich feiner Tag, ist es nicht?
16 sie sehen aus wie Ihre eigne Großmutter, gnädige Frau!
17 darf ich Ihnen meinen lieben Mann vorstellen; nein, dieser hier!
18 ich bin sehr froh, Sie zu sehen; wie geht es Ihrem Herrn Stiefzwilling?
19 werfen Sie das häßliche Kind weg, gnädige Frau; ich mache Ihnen ein neues, ein viel schöneres.
20 guten Morgen! (sprich: Mahlzeit!)
21 guten Tag! (sprich: Mahlzeit!)
22 guten Abend! (sprich: Mahlzeit!)
23 danke, es geht uns gut – wir leben von der Differenz.

24Dieser Schalter ist geschlossen.
25 sie müssen sich auf den Hintern anstellen.
26 ich erwarte schon seit Jahren eine größere Geldsendung.
27 wo ist die Schaltung für freie Marken und die Briefschaukel?
28 wollen Sie so kindlich sein, hinten meine Marke anzulecken?
29 in dieser Telefonzelle riecht man nicht gut.
30 hallo! Ich wünsche eine Nummer zu haben, aber der Telefonfräulein gewährt sie mir nicht.
31 meine Näm ist Patterson; ich bin keine Deutsch; hier ist mein Paßhafen.

32Geben Sie mir einen guten Platz.
33 wir haben keine guten Plätze; wir haben nur Orchesterfauteuils.
34 wird Ernst Deutsch diesen Abend spielen?
35 wie Sie sehen, haben wir Festspiele; infolgedaher wird er nicht vorhanden sein.
36 dies ist ein guter Platz; man hört nicht viel.
37 von wem ist dieses Stück?
38 dieses Stück ist von Brecht.
39 von wem ist also dieses Stück?
40 zeigen Sie mir die blaue Bluse der Romantik.

41Sie sind ein Süßherz, mein Liebling, tun Sie so?
42 das ist mir zu teuer.
43 ei, mein Fräulein, könnten Sie sich dazu verstehen, mich durch den Abend zu streifen?
44 in Paris gibt es solche Häuser; sie sind sehr praktisch.
45 hätten Sie wohl die Gewogenheit, auch die Strümpfe abzulegen?
46 in Amerika tun wir so etwas nicht.
47 dies ist wahrlich teuer; Sie sind ein Vamp.
48 danke, meine Dame, ich habe schon eine Beziehung; sie (er) hat meine gänzliche Liebe.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Kurt Tucholsky (1890-1935)

* 01/09/1890 in Berlin, † 12/21/1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid - Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht