Kurt Tucholsky: Die Mäuler auf! (1912)

1Heilgebrüll und völksche Heilung,
2schnittig, zackig, forsch und päng!
3Staffelführer, Sturmabteilung,
4Blechkapellen, schnädderädäng!
5Judenfresser, Straßenmeute . . .
6Kleine Leute. Kleine Leute.

7Arme Luder brülln sich heiser,
8tausend Händefuchteln wild.
9Hitler als der selige Kaiser,
10wie ein schlechtes Abziehbild.
11Jedes dicken Schlagworts Beute:
12Kleine Leute! Kleine Leute!

13Tun sich mit dem teutschen Land dick,
14grunzen wie das liebe Vieh.
15Allerbilligste Romantik –
16hinten zahlt die Industrie.
17Hinten zahlt die Landwirtschaft.
18Toben sie auch fieberhaft:
19Sind doch schlechte deutsche Barden,
20bunte Unternehmergarden!
21Bleiben gestern, morgen, heute
22kleine Leute! kleine Leute!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Kurt Tucholsky (1890-1935)

* 01/09/1890 in Berlin, † 12/21/1935 in Göteborg

männlich, geb. Tucholsky

Suizid - Überdosis

deutscher Journalist und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht