Johann Wolfgang Goethe: Frühlingsorakel (1802)

1Du prophet'scher Vogel du,
2Blütensänger, o Coucou!
3Bitten eines jungen Paares
4In der schönsten Zeit des Jahres
5Höre, liebster Vogel du;
6Kann es hoffen, ruf ihm zu
7Dein Coucou, dein Coucou,
8Immer mehr Coucou, Coucou.

9Hörst du! ein verliebtes Paar
10Sehnt sich herzlich zum Altar;
11Und es ist bei seiner Jugend
12Voller Treue, voller Tugend.
13Ist die Stunde denn noch nicht voll?
14Sag, wie lange es warten soll?
15Horch! Coucou! Horch! Coucou!
16Immer stille! Nichts hinzu!

17Ist es doch nicht unsre Schuld!
18Nur zwei Jahre noch Geduld!
19Aber, wenn wir uns genommen,
20Werden Pa-pa-papas kommen?
21Wisse, daß du uns erfreust,
22Wenn du viele prophezeist.
23Eins! Coucou! Zwei! Coucou!
24Immer weiter Coucou, Coucou, Cou.

25Haben wir wohl recht gezählt,
26Wenig am Halbdutzend fehlt.
27Wenn wir gute Worte geben,
28Sagst du wohl, wie lang wir leben?
29Freilich, wir gestehen dir's,
30Gern zum längsten trieben wir's.
31Cou Coucou, Cou Coucou,
32Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou.

33Leben ist ein großes Fest,
34Wenn sich's nicht berechnen läßt.
35Sind wir nun zusammen blieben,
36Bleibt denn auch das treue Lieben?
37Könnte das zu Ende gehn,
38Wär doch alles nicht mehr schön.
39Cou Coucou, Cou Coucou :/:
40Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou, Cou!

41(mit Grazie in infinitum)

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

* 08/28/1749 in Frankfurt am Main, † 03/22/1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache - Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht