Johann Wolfgang Goethe: Vor Gericht (1776)

1Von wem ich es habe, das sag ich euch nicht,
2Das Kind! in meinem Leib.
3»pfui!« speit ihr aus: »die Hure da!«
4Bin doch ein ehrlich Weib.

5Mit wem ich mich traute, das sag ich euch nicht.
6Mein Schatz ist lieb und gut,
7Trägt er eine goldene Kett am Hals,
8Trägt er einen strohernen Hut.

9Soll Spott und Hohn getragen sein,
10Trag ich allein den Hohn.
11Ich kenn ihn wohl, er kennt mich wohl,
12Und Gott weiß auch davon.

13Herr Pfarrer und Herr Amtmann ihr,
14Ich bitte, laßt mich in Ruh!
15Es ist mein Kind, es bleibt mein Kind,
16Ihr gebt mir ja nichts dazu.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Author

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

* 08/28/1749 in Frankfurt am Main, † 03/22/1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache - Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht