Johann Wolfgang Goethe: Meine Göttin (1780)

1Welcher Unsterblichen
2Soll der höchste Preis sein'?
3Mit niemand streit ich,
4Aber ich geb ihn
5Der ewig beweglichen,
6Immer neuen,
7Seltsamen Tochter Jovis,
8Seinem Schoßkinde,
9Der Phantasie.

10Denn ihr hat er
11Alle Launen,
12Die er sonst nur allein
13Sich vorbehält,
14Zugestanden
15Und hat seine Freude
16An der Törin.

17Sie mag rosenbekränzt
18Mit dem Lilienstengel
19Blumentäler betreten,
20Sommervögeln gebieten
21Und leichtnährenden Tau
22Mit Bienenlippen
23Von Blüten saugen,

24Oder sie mag
25Mit fliegendem Haar
26Mit düsterm Blicke
27Im Winde sausen
28Um Felsenwände
29Und tausendfarbig,
30Wie Morgen und Abend,
31Immer wechselnd,
32Wie Mondesblicke,
33Den Sterblichen scheinen.

34Laßt uns alle
35Den Vater preisen!
36Den alten, hohen,
37Der solch eine schöne
38Unverwelkliche Gattin
39Dem sterblichen Menschen
40Gesellen mögen!

41Denn uns allein
42Hat er sie verbunden
43Mit Himmelsband
44Und ihr geboten,
45In Freud und Elend
46Als treue Gattin
47Nicht zu entweichen.

48Alle die andern
49Armen Geschlechter
50Der kinderreichen
51Lebendigen Erde
52Wandeln und weiden
53In dunkelm Genuß
54Und trüben Schmerzen
55Des augenblicklichen,
56Beschränkten Lebens,
57Gebeugt vom Joche
58Der Notdurft.

59Uns aber hat er
60Seine gewandteste,
61Verzärtelte Tochter,
62Freut euch! gegönnt.
63Begegnet ihr lieblich,
64Wie einer Geliebten!
65Laßt ihr die Würde
66Der Frauen im Haus!

67Und daß die alte
68Schwiegermutter Weisheit
69Das zarte Seelchen
70Ja nicht beleid'ge!

71Doch kenn ich ihre Schwester,
72Die ältere, gesetztere,
73Meine stille Freundin:

74O daß die erst
75Mit dem Lichte des Lebens
76Sich von mir wende,
77Die edle Treiberin,
78Trösterin Hoffnung!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

* 08/28/1749 in Frankfurt am Main, † 03/22/1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache - Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht