Johann Wolfgang Goethe: Vermächtnis (1829)

1Kein Wesen kann zu Nichts zerfallen!
2Das Ew'ge regt sich fort in allen,
3Am Sein erhalte dich beglückt!
4Das Sein ist ewig: denn Gesetze
5Bewahren die lebend'gen Schätze,
6Aus welchen sich das All geschmückt.

7Das Wahre war schon längst gefunden,
8Hat edle Geisterschaft verbunden;
9Das alte Wahre, faß es an! Verdank es,
10Erdensohn, dem Weisen,
11Der ihr, die Sonne zu umkreisen,
12Und dem Geschwister wies die Bahn.

13Sofort nun wende dich nach innen,
14Das Zentrum findest du dadrinnen,
15Woran kein Edler zweifeln mag.
16Wirst keine Regel da vermissen:
17Denn das selbständige Gewissen
18Ist Sonne deinem Sittentag.

19Den Sinnen hast du dann zu trauen,
20Kein Falsches lassen sie dich schauen,
21Wenn dein Verstand dich wach erhält.
22Mit frischem Blick bemerke freudig,
23Und wandle sicher wie geschmeidig
24Durch Auen reichbegabter Welt.

25Genieße mäßig Füll und Segen,
26Vernunft sei überall zugegen,
27Wo Leben sich des Lebens freut.
28Dann ist Vergangenheit beständig,
29Das Künftige voraus lebendig,
30Der Augenblick ist Ewigkeit.

31Und war es endlich dir gelungen,
32Und bist du vom Gefühl durchdrungen:
33Was fruchtbar ist, allein ist wahr –
34Du prüfst das allgemeine Walten,
35Es wird nach seiner Weise schalten,
36Geselle dich zur kleinsten Schar.

37Und wie von alters her im stillen
38Ein Liebewerk nach eignem Willen
39Der Philosoph, der Dichter schuf,
40So wirst du schönste Gunst erzielen:
41Denn edlen Seelen vorzufühlen
42Ist wünschenswertester Beruf.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

    Rezitation von
    Fritz Stavenhagen

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

* 08/28/1749 in Frankfurt am Main, † 03/22/1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache - Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht