Johann Wolfgang Goethe: Pilgers Morgenlied (1772)

1Morgennebel, Lila,
2Hüllen deinen Turn um.
3Soll ich ihn zum
4Letzten Mal nicht sehn!
5Doch mir schweben
6Tausend Bilder
7Seliger Erinnerung
8Heilig warm ums Herz.
9Wie er so stand,
10Zeuge meiner Wonne,
11Als zum ersten Mal
12Du den Fremdling
13Ängstlich liebevoll
14Begegnetest
15Und mit einem Mal
16Ew'ge Flammen
17In die Seel ihm warfst! –
18Zische, Nord,
19Tausend-schlangenzüngig
20Mir ums Haupt!
21Beugen sollst du's nicht!
22Beugen magst du
23Kind'scher Zweige Haupt,
24Von der Sonne
25Muttergegenwart geschieden.

26Allgegenwärt'ge Liebe!
27Durchglühst mich,
28Beutst dem Wetter die Stirn,
29Gefahren die Brust,
30Hast mir gegossen
31Ins früh welkende Herz
32Doppeltes Leben,
33Freude, zu leben,
34Und Mut!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

* 08/28/1749 in Frankfurt am Main, † 03/22/1832 in Weimar

männlich, geb. Goethe

natürliche Todesursache - Herzinfarkt

deutscher Dichter, Dramatiker, Naturforscher und Politiker (1749–1832)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht