Rainer Maria Rilke: Tanagra (1900)

1Ein wenig gebrannter Erde,
2wie von großer Sonne gebrannt.
3Als wäre die Gebärde
4einer Mädchenhand
5auf einmal nicht mehr vergangen;
6ohne nach etwas zu langen,
7zu keinem Dinge hin
8aus ihrem Gefühle führend,
9nur an sich selber rührend
10wie eine Hand ans Kinn.

11Wir heben und wir drehen
12eine und eine Figur;
13wir können fast verstehen
14weshalb sie nicht vergehen, –
15aber wir sollen nur
16tiefer und wunderbarer
17hängen an dem was war
18und lächeln: ein wenig klarer
19vielleicht als vor einem Jahr.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Author

Rainer Maria Rilke (1875-1926)

* 12/04/1875 in Prag, † 12/29/1926 in Montreux

männlich, geb. Rilke

natürliche Todesursache - Leukämie

österreichischer Lyriker, Erzähler, Übersetzer und Romancier (1875–1926)

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht