Klaus Groth: Ręgen, Ręgen drus' Titel entspricht 1. Vers(1859)

1Ręgen, Ręgen drus',
2Wi sitt hier warm in Hus'!
3De Vageln sitt in Bom to kurn,
4De Köh de stat an Wall to schurn:
5Ręgen, Ręgen drus',
6Wi sitt hier warm in Hus'!

7Ręgen, Ręgen rusch,
8Wa rükt dat ut den Busch!
9De Blöm de hangt so slapri dal,
10De Böm de röhrt de Blœd ni mal:
11Ręgen, Ręgen rusch,
12Wa rükt dat ut den Busch!

13Ręgen, Ręgen sus'
14Vun baben op uns Hus,
15Vunt Dack hendal in striken Strom
16Un lisen ut den Eschenbom:
17Ręgen, Ręgen sus'
18Vun baben op uns Hus.

19Ręgen, Ręgen rull,
20Bet alle Gröben vull!
21Denn lat de Wulken œwergan,
22Lat de Sünn wedderkam':
23Ręgen, Ręgen rull,
24Bet alle Gröben vull!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Klaus Groth (1819-1899)

* 04/24/1819 in Heide, † 06/01/1899 in Kiel

männlich, geb. Groth

Niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht