Christian Morgenstern: Er Titel entspricht 1. Vers(1892)

1Er,
2der Menschheit Gedankenlöwe,
3aller Hirn- und Herzungeheuer Herr,
4brüllt über seine Wüste hin,
5über die Wüste der Schrecken und Qualen,
6nach seinen Opfern,
7den glut- und sandwindgepeitschten Pilgern.
8Und tausende brechen
9heulend und haareraufend
10in ihre Kniee,
11werfen sich langhin
12vor seinem furchtbaren Brüllen –
13»ja! wozu – wozu dich fliehen –
14unsre Füße versagen –
15unsre Sinne sind siech ...
16Dir Schrecklichem,
17dir Übermächtigem,
18oh! sich zu opfern!
19Deine Stimme zerreißt uns
20die Eingeweide –
21Herr Herr unser Gott,
22da nimm unser Herz,
23da trink unser Blut!
24Oh Rausch der Erschlaffung,
25sich von dir
26langsam ausschlürfen zu lassen –
27oh seliges Hinübersterben
28aus der Wüste in dich ...«
29Er
30der Menschheit Gedankenlöwe,
31aller Hirn- und Herzungeheuer höchstes
32und unersättlichstes,
33brüllt –
34und die Wüste
35erzittert in ihren Festen,
36heute
37wie ehedem,
38da sie ihn gebar.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Christian Morgenstern (1871-1914)

* 05/06/1871 in München, † 03/31/1914 in Meran

männlich, geb. Morgenstern

natürliche Todesursache - Tuberkulose

deutscher Dichter und Schriftsteller

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht