Jean de La Fontaine: Der Leichtsinn trat an eine Schildkröte heran Titel entspricht 1. Vers(1658)

1Der Leichtsinn trat an eine Schildkröte heran:
2Des Uferloches müd will sie die Welt besehen.
3Man schaut sich gern ein neues Stückchen Erde an,

4Wer hinkt, pflegt gern aus dem verhaßten Haus zu gehen,

5Sie, teilt zwei Enten mit, was sie ersann.
6Die stimmen bei und bieten sich ihr als Gespann
7Für eine Luftfahrt an bis nach Amerika.
8Sie sagten: »Vieles siehst du da,
9Gar manche Republik und manches Königreich,
10Völker und Sitten andrer Art als hier am Teich.
11Da lernt man! Auch Ulysses hat es so gemacht.«
12Ulysses – welch verwegener Vergleich!
13Wer hätte hier an den gedacht! –
14Bald war man einig, wie die Fahrt zu machen sei.
15Im Vorbereiten waren sie nicht faul:
16Die Enten brachten einen Stock herbei,
17Den schoben sie der Schildkröt quer durchs Maul.
18»jetzt gilt es,« sagten sie, »recht fest zu fassen,
19Und hüte dich, ihn loszulassen!«
20Das Vogelpaar ergriff den Stock an beiden Enden
21Und flog mit seiner Bürde auf.
22Da gab es überall ein Augenwenden,
23Verwundert sah man in die Luft hinauf.
24»kommt,« rief man, »kommt und seht! Die Königin
25Der Schildkröten zieht durch die Wolken hin.«
26»ja, in der Tat: die Königin,«

27Erklang's von droben; »keiner soll zu spotten wagen!«

28Sie hätte besser dran getan,
29Kein Wort darob zu sagen
30Und schweigend fortzuziehn auf ihrer hohen Bahn.
31Daß sprechend sie das Maul geöffnet, muß sie büßen:
32Sie sank vom Stecken, der ihr Stütze bot,
33Und lag zerschellt den Schauenden zu Füßen.
34Schwatzhaftigkeit war schuld an ihrem Tod.

35Neugier, Dummheit, Albernheit,
36Prahlsucht und Geschwätzigkeit
37Sind einander eng verwandt,
38Sind fünf Finger einer Hand.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht