Christian Friedrich Daniel Schubart: Preußenlied (1790)

1So zieht denn hin ins Ehrenfeld,
2Den alten Preußen gleich!
3Herab, und segnet euch!

4Auch
5Mit edlem Muth erfüllt.
6Ihn deckt auf seiner Heldenbahn
7Der Vorsicht Wunderschild.

8Zieht auch mit euch in Streit.
9Zeigt nur im Wetter der Gefahr,
10Daß ihr noch Preußen seid.

11Seht nicht der Feinde Menge an,
12Denkt nur an Tod und Sieg!
13Habt ihr nicht Wunder einst gethan
14Im siebenjähr'gen Krieg?

15Wenn's um euch kracht, wenn's um euch blitzt:
16So weicht nicht, denket doch:
17Der Gott, der damals euch beschützt,
18Der alte Gott lebt noch.

19Des alten
20Um euch; wenn's um euch weht,
21So ist er da, so ist er da,
22Und ruft: »Ihr Preußen, steht!

23Die Feinde haben große Macht,
24Doch ihr habt großen Muth.
25Kein Preuße scheut die finstre Schlacht,
26Kein Preuße schont sein Blut!

27So geht den großen Siegeslauf!
28Wer im Getümmel fällt,
29Deß schöne Seele nehm' ich auf
30In meine Sonnenwelt.«

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Christian Friedrich Daniel Schubart (1739-1791)

* 03/24/1739 in Obersontheim, † 10/10/1791 in Stuttgart

männlich, geb. Schubart

deutscher Dichter, Musiker, Komponist und Journalist

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht