Johann Gottfried Herder: An die Gräfin Brühl (1784)

1Des Menschen Leben beschränkt ein enger Raum,
2Ein engerer beschränket seinen Sinn,
3Sein Herz den engsten. Um sich her zu sehn,
4Zu ordnen, was man kann, unschuldig zu
5Genießen, was uns die Vorsicht gönnt,
6Und dankbar froh hinwegzugehn:
7Das ist des Menschenlebens Geschichte, ist
8Nicht Idee, es ist Gefühl.

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Gottfried Herder (1744-1803)

* 08/25/1744 in Mohrungen, † 12/18/1803 in Weimar

männlich, geb. Herder

deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Philosoph

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht