Johann Gottfried Herder: Abendlied (1768)

1Und wenn sich einst die Seele schließt
2Wie diese Abendblume;
3Wenn Alles um sie Dämmrung ist
4Von Lebens Licht und Ruhme,
5Und ihre letzten Blick' umher
6Ihr kalte Schatten scheinen:
7O Jüngling, wirst Du auch so schwer
8Wie diese Blume weinen?

9War Deiner holden Jugend Saft
10In öde Luft verhauchet,
11Verblüht die Blüthe, Lebenskraft
12Auf immer mißgebrauchet,
13Und Deine letzten Blick' umher
14Dich alle reuentfärben:
15O Jüngling, bleibt Dir etwas mehr,
16Als trostverschmachtet sterben?

17Macht Seine große Allmacht je
18Geschehnes ungeschehen?
19Und stillt sie auch das tiefe Weh,
20Sich selbst beschämt zu sehen?
21Und wächst und wächst nicht jeder That
22Der Keim so tief verborgen?
23Wer giebt, wer schafft mir neuen Rath,
24Noch

25Und, holder Schlaf, den schaffest Du,
26Giebst neuen Jugendmorgen,
27Bist Labetrunk und Schattenruh,
28Bist Labsal aller Sorgen,
29Bist Todesbruder! O wie schön
30Sich Sein und Nichtsein grenzen!
31Wie frisch wird meine Abendthrän'
32Am frühen Morgen glänzen!

33Und nach dem Tod – es wird uns sein
34Als nach des Rausches Schlummer:
35Verrauscht, verschlummert Lebenspein
36Und Schmerz und Reu und Kummer.
37O Tod, o Schlaf, der Dich erfand,
38Erfand der Menschheit Segen;
39Breit' aus auf mich Dein Schlafgewand,
40Zur Ruhe mich zu legen!

41Denn was wär' unsre Lebenszeit,
42Auch unsre Zeit der Freuden?
43Ein Strudel von Mühseligkeit,
44Ein Wirbel süßer Leiden,
45Ein ew'ger Taumel! Holder Schlaf,
46Zu neuem Freudenmahle
47Für Alles, was auch heut mich traf,
48Gieb mir die Labeschale!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Gottfried Herder (1744-1803)

* 08/25/1744 in Mohrungen, † 12/18/1803 in Weimar

männlich, geb. Herder

deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Philosoph

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht