Johann Gottfried Herder: Die Erdbeeren (1772)

1Holde Erdentöchter,
2Frühlings frühe Kinder,
3Schon aus Sonnenvaters
4Warmem Lebenshauche
5Und aus Mutter-Erden
6Kühlem Schooß empfangen,
7Kühle, süße Beeren!

8Wie sie dort im Grase
9Hügelaufwärts glühen
10Und ins Grün erröthen,
11Jetzt den Wandrer lieblich
12Locken, jetzt entschlüpfend
13Täuschen – Buhlerinnen,
14Wie die Erdentöchter!

15Ha, wie Vater Frühlings
16Odem sie durchbalsamt,
17Und der Mutter Erde
18Kühle sie erfrischet!
19Wie aus niederm Grase
20Labung auf sie duften!
21Glühen da wie Sterne!

22Sollet bald in Schaaren
23Lieblich schwimmen! – Sterne,
24Jetzt in weißer Unschuld,
25Jetzt in goldnem Feuer
26Schöngepaaret! Feuer,
27Unschuld! und der Liebe
28Und der Freude Töchter!

29Mir ein ganzer Frühling,
30Mir ein ganzes Leben!
31Unschuld, Kraft und Freude,
32Kühl' und Süße! Rose
33Ohne Stachel, Labung
34Ohne Felsenschlaube!
35Schön und tief im Grase!

36Mir ein ganzer Frühling,
37Mir ein Duft aus Eden!
38Als einst Paradieses
39Sel'ge Fluren schwanden,
40Waren's Manns Gebete,
41Waren's Eva's Thränen,
42Die zu Duft da blieben?

43Oder bracht' ein Bruder-
44Engel Euch hinieden
45In die Wilde? – Labung
46Wo dem matten Wandrer
47Zu bereiten, Labung,
48Als er, halb verschmachtet,
49Traurig abwärts blickte?

50Kommt dem matten Wandrer
51Auch in wüster Wilde
52Labung! Wenn er traurig
53Pfadverloren abwärts
54Blicket – dann erscheint ihm
55Kühle, Labung, ferner
56Rosenduft aus Eden!

(Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:
Author

Johann Gottfried Herder (1744-1803)

* 08/25/1744 in Mohrungen, † 12/18/1803 in Weimar

männlich, geb. Herder

deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Philosoph

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht