Annette von Droste-Hülshoff: Meine Todten (1844)

1Wer eine ernste Fahrt beginnt,
2Die Muth bedarf und frischen Wind,
3Er schaut verlangend in die Weite
4Nach eines treuen Auges Brand,
5Nach einem warmen Druck der Hand,
6Nach einem Wort, das ihn geleite.

7Ein ernstes Wagen heb' ich an,
8So tret' ich denn zu euch hinan,
9Ihr meine stillen strengen Todten;
10Ich bin erwacht an eurer Gruft,
11Aus Wasser, Feuer, Erde, Luft,
12Hat eure Stimme mir geboten.

13Wenn die Natur in Hader lag,
14Und durch die Wolkenwirbel brach
15Ein Funke jener tausend Sonnen, —
16Sprecht aus der Elemente Streit
17Ihr nicht von einer Ewigkeit
18Und unerschöpften Lichtes Bronnen?

19Am Hange schlich ich, krank und matt,
20Da habt ihr mir das welke Blatt
21Mit Warnungsflüstern zugetragen,
22Gelächelt aus der Welle Kreis,
23Habt aus des Angers starrem Eis
24Die Blumenaugen aufgeschlagen.

25Was meine Adern muß durchziehn,
26Sah ich's nicht flammen und verglühn,
27An eurem Schreine nicht erkalten?
28Vom Auge hauchtet ihr den Schein,
29Ihr meine Richter, die allein
30In treuer Hand die Wage halten.

31Kalt ist der Druck von eurer Hand,
32Erloschen eures Blickes Brand,
33Und euer Laut der Oede Odem,
34Doch keine andre Rechte drückt
35So traut, so hat kein Aug' geblickt,
36So spricht kein Wort, wie Grabesbrodem!

37Ich fasse eures Kreuzes Stab,
38Und beuge meine Stirn hinab
39Zu eurem Gräserhauch, dem stillen,
40Zumeist geliebt, zuerst gegrüßt,
41Laßt, lauter wie der Aether fließt,
42Mir Wahrheit in die Seele quillen.

(Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte. Stuttgart u. a., 1844.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848)

* 01/10/1797 in Burg Hülshoff, † 05/24/1848 in Burg Meersburg

weiblich, geb. von Droste-Hülshoff

natürliche Todesursache - Lungenentzündung

deutsche Schriftstellerin und Komponistin

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht