Andreas Gryphius: IiI. Abend (1650)

1Der schnelle Tag ist hin/ die Nacht schwingt jhre fahn/
2Vnd führt die Sternen auff. Der Menschen müde scha-
3ren
4Verlassen feld vnd werck/
5Trawrt jtzt die Einsamkeit. Wie ist die zeit verthan!

6Der port naht mehr vnd mehr sich/ zu der glieder Kahn.
7Gleich wie diß licht verfiel/ so wird in wenig Jahren
8Ich/ du/ vnd was man hat/ vnd was man siht/ hinfahren.
9Diß Leben kömmt mir vor alß eine renne bahn.

10Laß höchster Gott mich doch nicht auff dem Laufplatz gleiten/
11Laß mich nicht ach/ nicht pracht/ nicht lust/ nicht angst ver-
12leiten.
13Dein ewig heller glantz sey vor vnd neben mir/

14Laß /wenn der müde Leib entschläfft/ die Seele wachen
15Vnd wenn der letzte Tag wird mit mir abend machen/
16So reiß mich auß dem thal der

(Gryphius, Andreas: Teutsche Reim-Gedichte. Frankfurt (Main), 1650.Aus: Haider, Thomas. A Large Annotated Reference Corpus of New High German Poetry. In: Proceedings of the 2024 Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), S. 677–683, Torino, Italia. ELRA and ICCL. 2024.)

Bitte prüfe den Text zunächst selbst auf Auffälligkeiten und nutze erst dann die Funktionen!

Wähle rechts unter „Einstellungen“ aus, welcher Aspekt untersucht werden soll. Unter dem Text findest du eine Erklärung zu dem ausgewählten Aspekt.

Dieses Gedicht könnte aus folgender Literaturepoche stammen:

    Rezitation von
    Fritz Stavenhagen

    --:--
    --:--
  • Äußere Form

  • Sprachlich-inhaltliche Analyse

Andreas Gryphius (1616-1664)

* 10/02/1616 in Głogów, † 07/16/1664 in Głogów

männlich, geb. Gryphius

natürliche Todesursache - Schlaganfall

Dichter des Barock

(Aus: Wikidata.org)

Bitte beachte unsere Hinweise zur möglichen Fehleranfälligkeit!

Gedichtanalysen zu diesem Gedicht